Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Wind-Luft-Projekt Kindertagesstätte St. Monika Gehlenberg

 / Quelle:

Bild: Anni Knipper

Gehlenberg. Mit dem Thema „Luft – Wind“ haben sich die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte St. Monika Gehlenberg in einem dreiwöchigen Projekt beschäftigt. Seit einigen Jahren ist die Kita als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Regelmäßig wird im Forscherraum in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) experimentiert. So sollen naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge des Alltags für die Kinder erfahr- und begreifbar gemacht werden und gleichzeitig soll ihnen ermöglicht werden, nachhaltig und verantwortungsvoll zu handeln.

Bei einem Abschlussfest im Kulturzentrum Mühlenberg konnten die Kinder den Eltern und Großeltern zeigen, was sie gelernt hatten. Zunächst wurden die Erwachsenen musikalisch begrüßt, anschließend konnten alle gemeinsam viele unterschiedliche Stationen erobern und mit Bastelangeboten, Experimenten und Spielen die Eigenschaften von Luft und Wind erforschen.

Bei der „Kerzen-Zauberei“ musste die Frage ergründet werden, ob es Gespenster gibt, die Kerzen unter Glas auspusten können. Fallschirme und Papierflieger konnten gebastelt werden. Mit gefaltetem Papier kann man auch einen Knall erzeugen: Die Kinder wussten wie das geht. Eine Lunge wurde gebastelt und mit Hilfsmitteln pusteten sie einen Wattebausch durch einen Parcours. Aus Bändern, Dosen, Kugeln, Ringen und vielen sonstigen Dingen, ließ sich ein wunderbares, großes Windspiel gestalten. Ein Schwungtuch in Wellenbewegungen durch die Luft wirbeln machte ebenfalls viel Spaß. Letztlich zeigten die Kinder, dass wir überall Luft brauchen. Die Freiwillige Feuerwehr Gehlenberg unterstützte das Abschlussfest mit einer Windmaschine.

Für Kaffee und Kuchen war auch gesorgt worden und mit einigen Liedern der Kinder ging das gelungene Abschlussfest zu Ende.