Grüner Treffpunkt für alle Generationen mitten in Gehlenberg
Bild: Hans Passmann
In Gehlenberg wurde der neugestaltete Dorfpark feierlich eröffnet. Dank der Dorfgemeinschaft und Fördermitteln entstand ein grüner Treffpunkt für alle Generationen.
Das Wetter hätte am vergangenen Sonntagnachmittag nicht besser sein können, als in der Ortschaft Gehlenberg im Stadtgebiet Friesoythe der umgestaltete Dorfpark offiziell eingeweiht und wieder eröffnet wurde. Den kirchlichen Segen gab es durch Pastor Michael Schiller. Musikalisch umrahmt wurde die Einweihung durch den Musikverein Neuvrees.
Wichtig fürs Dorf
Der Park wurde im Rahmen des Projektes „Soziale Dorfentwicklung – Dorfregion Friesoythe Süd“ neugestaltet. Rund 520.000 Euro hat die Maßnahme gekostet. Für das Projekt gab es Fördermittel vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems in Höhe von rund 325.000 Euro. Die Stadt Friesoythe steuerte einen Betrag von rund 148.000 Euro bei und der Eigenanteil der Dorfgemeinschaft Gehlenberg belief sich auf circa 43.000 Euro. „Die Umgestaltung des Dorfparks trägt zur Entwicklung der Dorfgemeinschaft bei. Im Mittelpunkt der Sozialen Dorfentwicklung stehen die Menschen im Dorf. In Gehlenberg war es die Dorfgemeinschaft, die die gelungene Kosmetikoperation als Träger mit Erfolg angeschoben hat und trägt nun dazu bei, dass Gehlenberg auch in Zukunft lebenswert ist und bleibt“, meinte Ortsvorsteher und Motor des Projekts Hans Meyer in seiner Begrüßung.
1 / 4
Der Gehlenberger Dorfpark sei eine öffentliche Grünfläche mit weiten Rasenbereichen, einem Wasserlauf, heimischen Gehölzen und Bäumen, Bänken, Sonnenschutz, Teich sowie einem Fitnessparcours gestaltet. „Es ist ein grüner Dorfpark, denn er enthält mehr Grün als vorher. Ein Park für alle Altersschichten und zudem haben wir auf das Klima mit entsprechenden Bäumen geachtet“, so Meyer. Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft hob insbesondere die hervorragende Arbeit der beteiligten Firmen hervor. Die Bauzeit sei knapp bemessen gewesen. Trotz des engen Zeitfensters für die Umgestaltung, hätten alle an einem Strang gezogen, sodass die Maßnahme mit nur 14 Tagen Verspätung fast fristgerecht beendet werden konnte. „Alle Zuschüsse sind geflossen. Die Finanzierung ist abgeschlossen“, so Meyer.
Viel „Bewegung“
„Hier in Gehlenberg hat die Dorfgemeinschaft mit ihren Ideen dazu beigetragen, dass die Umgestaltung des Dorfparks zusammen mit vielen weiteren Einwohnern mehr als gelungen ist. Die hier im Dorf lebenden Menschen haben die Ärmel hochgekrempelt und sind Zeugnis davon, dass Menschen, wenn sie wollen, etwas bewegen können“, so Bürgermeister Sven Stratmann. Im Gepäck hatte er eine Urkunde, die einen Platz im Dorfpark finden wird. „Mit dem Dorfpark ist etwas für das Dorf geschaffen worden, dass seinesgleichen sucht. Alles ist toll umgesetzt worden und man sieht einfach, wie man sich für solche Projekt einbringen kann“, meinte Dr. Annette Wilbers-Noetzel, Geschäftsführerin des Planbüros „pro-t-in“, aus Lingen, das die Umgestaltung planerisch begleitet hat.