Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Das sind die Menschen des Jahres 2023

Das sind die Menschen des Jahres 2023 / Quelle:NWZ-Online

Bild: Torsten von Reeken

Zwei „Menschen des Jahres 2023“ sind beim NWZ-Neujahrsempfang in Friesoythe ausgezeichnet worden: Jan Pohlabeln für vorbildliches sportliches Verhalten und Theo Siemer für sein jahrzehntelanges Engagement.

Friesoythe – Nach einem „turbulenten Jahr“, wie es der Friesoyther NWZ-Redaktionsleiter Carsten Bickschlag zur Begrüßung nannte, sind beim Neujahrsempfang der Nordwest-Zeitung in der Alten Wassermühle Friesoythe die „Menschen des Jahres 2023“ gekürt worden. Rund 120 Gäste aus dem Nordkreis verfolgten die Auszeichnung des Fußballers Jan Pohlabeln vom SV Gehlenberg-Neuvrees für sein sportliches Verhalten in einer für den Schiedsrichter unübersichtlichen Spielsituation. Und an Theo Siemer, den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Markhausen für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Vereinen und für seinen Heimatort.

Doch zunächst wurde es ein bisschen politisch ernst. Bickschlag erinnerte daran, dass der Ukraine-Krieg und die Kämpfe in Israel und Palästina fast schon traurige Normalität geworden seien. „Und vor der Haustür? – Eine von Rechtsradikalen durchsetzte Partei drängt immer mehr in die Parlamente. Gefährliche Spinner haben Deportationsfantasien, die einem Angst und Bange machen.“ Gegen Kriege in der Welt sei der einzelne machtlos. „Und trotzdem können und müssen wir endlich anfangen, lauter zu werden. Wir dürfen Demokratiefeinden nicht das Feld überlassen.“ Die Demonstrationen gegen Rechts der vergangenen Tage seien ein „tolles klares Zeichen der Zivilgesellschaft“.