Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Abschlussveranstaltung 2024 in Gehlenberg

Abschlussveranstaltung 2024 in Gehlenberg / Quelle:NWZ-Online

Bild: Carsten Bickschlag

Die 22. Auflage des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ soll mit einer Bereisung und einer verkleinerten Jury angegangen werden. Und es gibt noch weitere Änderungen.

Die 22. Auflage des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ soll mit einer Bereisung und einer verkleinerten Jury angegangen werden. Das hat jetzt der Ausschuss für Planung, Umwelt und Klimaschutz dem Kreisausschuss (tagt am 28. September) und dem Kreistag (10. Oktober) einstimmig zum Beschluss empfohlen. In die Jury kommen vier Kreistagsmitglieder: zwei von der CDU, einer von der SPD sowie einer von den übrigen im Kreistag vertretenen Gruppen. Dazu entsenden die Landfrauen, der Heimatbund, die Landwirtschaftskammer und die Kreisverwaltung jeweils einen Vertreter. Die Bereisung soll in einem Zeitraum von drei bis vier Wochen Ende Mai bis Mitte Juli 2024 erfolgen, die Abschlussveranstaltung in Gehlenberg stattfinden.Zudem soll auf eine Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2024 verzichtet werden, dafür ist im Dezember dieses Jahres ein Vorbereitungstreffen vorgesehen. Um die Teilnahme noch attraktiver zu machen, können sich interessierte Dörfer künftig direkt beim Landkreis anmelden. Zudem gibt es eine geänderte Bewertung. Die Kreisverwaltung hofft, wieder eine Teilnehmerzahl von circa 30 Dörfern und Bauerschaften zu erreichen.Der Kreissieger bekommt neben einer Wanderstele 5000 Euro, der Zweite 3000 Euro und der Dritte 2000 Euro. Platz vier und fünf sind mit jeweils 1500 Euro, sechs und sieben mit 1300 Euro, acht und neun mit 1100 Euro und zehn mit 1000 Euro dotiert. Die Preisgelder für die kleinen Dörfer mit bis zu 300 Einwohner sind wie folgt gestaffelt: Erster 1500 Euro, Zweiter 1000 Euro, Dritter bis Fünfter jeweils 700 Euro.Weitere Informationen unter Tel. 04471/15-356 oder E-Mail wegmann@lkclp.de.