Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Diamantene Hochzeit

Diamantene Hochzeit / Quelle:

Bild: Anni Knipper

Seit 60 Jahren sind am Pfingstmontag Thea und Hans Kramer aus Gehlenberg verheiratet. Schon in der Volksschule in Neulorup waren sie in einer Klasse.

Seit 60 Jahren sind am Pfingstmontag Thea und Hans Kramer aus Gehlenberg verheiratet. Schon in der Volksschule in Neulorup waren sie in einer Klasse.
Gehlenberg/Schwarzenberg – Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiert am kommenden Pfingstmontag, 20. Mai, das Ehepaar Heinrich und Thea Kramer. Mit dem Ja-Wort in der Pfarrkirche St. Prosper Gehlenberg begann vor genau 60 Jahren der gemeinsame Lebensweg.

1964 geheiratet
Heinrich Kramer wurde 1941 auf dem Schwarzenberg geboren, besuchte die Volksschule in Neulorup und anschließend die Landwirtschaftsschule. Bis zu seiner Heirat 1964 arbeitete er auf dem elterlichen Betrieb. Thea Einhaus, 1944 in Gehlenberg geboren, kam im Alter von zehn Jahren zu ihrem kinderlosen Onkel zum Schwarzenberg und wuchs auf dessen Hof auf. Dort lernte sie in der einklassigen Volksschule bereits ihren späteren Ehemann kennen.

Nach der Heirat führten sie gemeinsam den landwirtschaftlichen Betrieb und es gingen drei Kinder aus der Ehe hervor. Auch heute noch zählt der Hof mit den Gartenanlagen zu Heinrich Kramers größtem Hobby und er beschäftigt sich gern in der Werkstatt, wo er Maschinen repariert und instand hält. Heinrich Kramer liebt auch das gesellige Vereinsleben und war viele Jahre Fahnenträger beim Männergesangverein „Fidelitas“, er engagierte sich beim Heimatverein und im Kolping.

Auftritte mit „Malkrad“
Theas größte Leidenschaft war lange das Nähen. Heute näht Thea nur noch für ihre Familie. Als stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereines Gehlenberg-Neuvrees-Neulorup engagierte sie sich zugunsten der Menschen in ihrer Heimat. Wenn es im Backhaus auf dem Mühlenberg nach frischem Brot oder Kuchen duftet, ist Thea mit fleißigen Händen stets dabei.

Bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen hilft sie im Kulturzentrum gern aus. Den Menschen in der weiteren Umgebung ist sie bekannt durch ihre Auftritte mit ihrem alten „Malkrad“. In alter Tracht erzählte sie, meistens gemeinsam mit ihrer Schwester Angela, plattdeutsche Dönkes und hat so schon oft auf größeren Veranstaltungen für heitere Unterhaltung gesorgt.

Zum Ehrentag gratulieren drei Kinder mit den Ehepartnern, fünf Enkelkinder, ein Urenkelkind, Verwandte, Freunde und die Nachbarn.